• Angebote
  • Team
  • Kontakt
  • Blog
  • Angebote
  • Team
  • Kontakt
  • Blog

Die Rauchschwaden der Rohrkolben

  • von Reinhold
  • Rohrkolben, Wildpflanzen, Wintererlebnis

Oft davon gehört, noch nie gesehen – den Rohrkolben! Auf unserm Nachhauseweg durch einen Park kamen wir an einem Teich vorbei. Ich hätt ihn nicht entdeckt, wenn nicht Fina an diesem Tag ihren Sturheiten besonderen Nachdruck verliehen hätt und kurz vor dem Ausgang plötzlich ins Dickicht abgebogen wär.

Ich also hinterher durchs Gebüsch zum Teich runter, wo inmitten des Teichs etwas Schilfähnliches wuchs. Und sofort wusste ich: das muss Rohrkolben sein! So stapfte ich los über den glücklicherweise grad zugefrorenen Teich, um für’s abendliche geplante Feuer noch ein paar Samen als Zundermaterial zu ernten.

Neugierig drückte ich auf den Kolben herum und war erstaunt, was da passierte. Die Samen quellten geradezu ungehalten aus den Kolben heraus – Abertausende… Das machte so großen Spaß, dass ich ganz vertieft von Rohrkolben zu Rohrkolben ging und immer wieder auf’s Neue drauf los drückte und bald inmitten eines auf- und abwirbelnden Samenmeeres stand – schön war das! (Und meinem Mantel sieht mans heute noch an).

Dass dem Rohrkolben sein Ruf vorauseilt und er in vielerlei Hinsicht so begehrt ist, liegt daran, dass man mit ihm ja wirklich einiges machen kann. Nicht nur als ganzjährige Notnahrung, als Zundermaterial und Isolationsmaterial ist er beliebt, es lassen sich auch Dinge herstellen, wie Feuerbohrer, Fackeln oder Flechtwerke wie Körbe oder Sonnenhüte und bestimmt lässt er sich noch für allerhand Anderes verwenden. Es ist allerdings zu beachten, dass die einzelnen Rohrkolben-Arten je nach Bundes-(land) teilweise oder gänzlich unter Naturschutz stehen. In Niederösterreich sind alle Rohrkolben-Arten ‚völlig geschützte Pflanzen‘. Es gilt sich also vorab zu informieren, wie’s im eigenen Land ausschaut.

 

Ich hab mich gewundert, was dieser harte ‚Stiel‘ oberhalb des Kolbens wohl sein mag – und mich daraufhin auch gefragt, was der Kolben überhaupt ist – und fand’s sehr spannend, was ich beim Nachlesen dann herausgefunden hab… Neugierig gemacht?

Der Gattungsname der Rohrkolben ‚Typha‘ leitet sich übrigens vom griechischen Wort týphos ab und bedeutet Rauch, denn rauchbraun ist die Farbe des Fruchtkolbens. Meine Assoziation zu Rauch war noch vielmehr diese Bildung rauchähnlicher Schwaden, die entstehen, wenn die Samen aus den Kolben rausgedrückt werden und mit dem Wind davon ziehen.

 

Habt ihr in eurer Umgebung Gewässer, Sümpfe oder Moore? Dann steht einem Rohrkolbensamenschneienlassen ja nichts mehr im Wege 🙂

 

Hier gibt’s auch ein kleines Video:

 

 

 

 7

0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

CAPTCHA
Refresh

*

Kategorien
  • Allgemein
  • Naturerlebnisse
  • Tierportraits
  • Wildpflanzen
  • Wintererlebnisse

Schneegestalten

Previous thumb

Knospen - Bäume und Sträucher im Winter erkennen

Next thumb
Scroll
Neue Beiträge
  • Erlebnis Natur: Blattspiel in der Wiener Bezirkszeitung
  • Warum Geschichten wichtig sind
  • Wann beginnt der Frühling?
Partner
  • Waldläuferbanden
  • Unser Netzwerk
Folge uns
Newsletter
Erhalte Neuigkeiten über unsere Aktivitäten.
@2016 blattspiel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt