Wann beginnt der Frühling?
- von Reinhold
In der Schule lernen wir den 20. März als Beginn des Frühlings. Wir können den Frühlingsbeginn aber eigentlich dreimal feiern – je nachdem welche Wissenschaft man danach fragt.
Am frühesten beginnt der Frühling meist für die Phänologie. Die Phänologie beschäftigt sich mit im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen in der Natur. Damit sind die Jahreszeiten nicht an fixe Anfangs- und Enddaten gebunden, sondern an Beobachtungen und damit regional und von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich. Die Phänologie kennt auch gleich zehn Jahreszeiten, wobei der Frühling in „Vorfrühling“, „Erstfrühling“ und „Vollfrühling“ unterteilt wird. Der Vorfrühling wird angezeigt durch die erste Blüte von Haselnuss, Schneeglöckchen, Schwarz-Erle und Saalweide. Die Beobachtung der Zeigerpflanzen (und auch des Verhaltens von Tieren) hilft Landwirte zu beurteilen welche Arbeiten in einem Gebiet gerade anfallen. Durch langjährige Beobachtungen können aber auch Rückschlüsse auf die Entwicklung des Klimas gezogen werden. Basierend auf den Beobachtungen in der Natur benötigt der Frühling etwas 90 Tage um vom Südwesten Portugals nach Finnland zu kommen und zieht damit mit durchschnittlich 40 km pro Tag durch Europa. Wann hast du heuer das erste Schneeglöcken gesehen? Wie stimmen deine Beobachtungen mit den Meldungen auf der ZAMG Seite überein?
Einen ganz anderen Weg geht die Meteorologie. Für sie beginnt der Frühling am 1. März, keine weitere Diskussion. Die klare Festlegung vereinfacht es Statistiken und Klimavergleiche zu erstellen und zu vergleichen. Jede Jahreszeit geht über drei Monate und somit endet der Frühling für die Meteorologen am letzen Mai.
Für die Astronomie beginnt der Frühling mit der ersten Tag-Nacht-Gleiche des Jahres. Die Dauer des lichten Tages zwischen Sonnenaufgang und -untergang ist erstmals im Jahr gleich lang wie die Dauer der Nacht. Eine gedachte Linie zwischen den Mittelpunkten der Erde und Sonne steht zu diesem Zeitpunkt genau senkrecht zur Erdachse, derAchse zwischen Nord- und Südpol um die die Erde rotiert. Das ist 2018 der Fall am 20. März um 17:15. Was wiederum den Schneeglöckchen ziemlich egal sein dürfte.
0 Kommentare